Atemwegsinfektionen, wie Erkältungen oder Grippe, gehören zu den häufigsten Erkrankungen. Die Symptome reichen von Husten und Halsschmerzen bis hin zu Fieber und allgemeinem Unwohlsein. Eine frühzeitige Selbstbehandlung kann den Verlauf positiv beeinflussen und Beschwerden lindern.
Dampfinhalationen mit Dexpanthenol
Dexpanthenol ist für seine heilungsfördernden Eigenschaften bekannt. Dampfinhalationen helfen,
die Schleimhäute der Atemwege zu befeuchten und zu regenerieren.
Quelle: Deutsches Ärzteblatt
Achtung bei hypertoner Kochsalzlösung
Hypertonische Kochsalzlösung kann Schleim lösen, aber auch die Schleimhäute reizen und austrocknen. Dies kann zu verstärktem Hustenreiz führen – vor allem bei längerer Anwendung.
Ergänzung durch Chinesische Medizin (TCM)
Die Chinesische Medizin bietet eine stadiengerechte Behandlung, orientiert an Symptomen und Krankheitsverlauf:
- Frühstadium: kühlende, fiebersenkende Kräuter.
- Mittleres Stadium: Kräuter, die Schleim regulieren und Husten lindern.
- Spätstadium: Stärkung der Lungenfunktion und Beruhigung überschießender Reaktionen.
Studien belegen die positive Wirkung bei Atemwegserkrankungen.
Quelle: PubMed – TCM bei Erkältungserkrankungen
Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?
- Symptome länger als eine Woche oder Verschlechterung.
- Hohes Fieber länger als drei Tage.
- Atemnot, starkes Rasseln oder Brustschmerzen.
- Grünlich-gelber oder blutiger Auswurf.
- Chronische Vorerkrankungen wie Asthma oder COPD.